Sehr geehrte Nutzer von EJZ.de
Die Gewährleistung des Datenschutzes - der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte - ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie können sicher sein, dass wir mit Ihren Daten verantwortungsbewusst umgehen. Der Verlag freut sich über Ihr Interesse an unseren Seiten und bedankt sich für Ihren Besuch auf unserer Website. An dieser Stelle möchten wir Sie informieren, wo und zu welchem Zweck auf unserer Website Daten erhoben und verarbeitet werden.
Die Betreiberin dieser Website ist die
Druck- und Verlagsgesellschaft Köhring GmbH & Co KG
Wallstraße 22-24
29439 Lüchow
Artikel I. Statistische, anonyme Daten – Cookies
Um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir wie viele namenhafte Unternehmen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete, die eine anonyme Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen.
Artikel II. Erhebung von Informationen über Ihren Computer
Bei jedem Zugriff auf unsere Seite erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Produkt- und Versionsinformationen des Browsers
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen.
Artikel III. Allgemeines zur Erhebung personenbezogener Daten
Grundsätzlich werden auf unserer Website personenbezogene Daten nur dann erhoben, wenn Sie diese von sich aus, also freiwillig zu einem bestimmten Zweck angeben. Allein Sie entscheiden darüber, ob Sie diese Daten bekannt geben wollen oder nicht. Daten, die wir unbedingt zur Erfüllung Ihrer Wünsche benötigen, sind entsprechend gekennzeichnet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage. Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.
Personenbezogene Daten werden ohne Ihre Einwilligung von uns nicht an Dritte weitergegeben. Wird eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erforderlich, weisen wir an geeigneter Stelle vorab auf die Rechtsgrundlage hin oder holen vorab Ihre Einwilligung ein.
Die Übermittlung von Ihnen zu uns erfolgt über eine gesicherte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und unserem Server.
Artikel IV. Ihre Rechte
Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber uns:
- 1. Auskunftsrecht
Sie haben als betroffene Person das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer. - 2. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben als betroffene Person das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen. - 3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben als betroffene Person ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. - 4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben als betroffene Person ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig. - 5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben als betroffene Person das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. - 6. Widerspruchsrecht
Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. - 7. Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragten unter datenschutz[at]koehring[dot]net.
Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.
Artikel V. Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten
In einigen Bereichen unserer Seite werden personenbezogene Daten aktiv erhoben, die wir zur Erfüllung von Verträgen, Pflege der laufenden Kundenbeziehung, zur Qualitätssicherung oder zur Produktweiterentwicklung verarbeiten und speichern.
Folgende persönliche Daten werden erhoben:
Namensdaten
Geburtsdatum
Ortsdaten
E-Mail Adresse
Telefon-/Faxnummer
Bankdaten
Zeiträume für Abo-Änderungen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b beziehungsweise f DSGVO, wesentlich für die Speicherung sind die gesetzlichen Speicherungspflichten, denen wir als Unternehmen unterworfen sind, hier insbesondere §§ 147 AO und § 257 HGB.
Die E-Mail Adresse kann seitens des Verlages jederzeit zur Kontaktaufnahme mit dem Nutzer zu organisatorischen Zwecken verwendet werden. Zu diesem Zweck hat der Nutzer diese E-Mail bei Änderungen selbstständig zu aktualisieren.
Artikel VI. Löschen Ihrer personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies vertraglich oder nach gesetzlichen Vorschriften zulässig bzw. erforderlich ist oder Ihre Einwilligung nicht widerrufen wurde. Bei fristgemäßer Kündigung des Abonnements deaktivieren wir aus organisatorischen Gründen Ihr Kundenprofil und somit Ihre personenbezogenen Daten zunächst für 3 Monate. Anschließend werden alle Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. (Siehe Artikel V).
Artikel VII. Sicherheit
Wir haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten als Nutzer zu schützen. In allen Bereichen der koehring.net-Seiten verwenden wir den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer) zur Verschlüsselung dieser Daten. Unsere EDV-Systeme sind gemäß dem aktuellen Stand der Technik gegen Datenverlust und Datenmissbrauch geschützt. Soweit erforderlich stellen wir den Schutz Ihrer Daten auf Grundlage von Auftragsdatenverarbeitungs-Erklärungen (§ 11 BDSG i. V. m. Anlage zu § 9 S. 1 BDSG und Art. 28 ff DSGVO) unserer Vertragspartner sicher.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich direkt an unsere Beauftragten für den Datenschutz wenden.
Artikel VIII. Besondere Datenschutz-Klausel für Google Analytics
12.11.2020 - gestrichen
Artikel IX. Besondere Datenschutz-Klausel für Google Adsense
12.11.2020 - gestrichen
Artikel X. Besondere Datenschutz-Klausel für Facebook
12.11.2020 - gestrichen
Artikel XI. Besondere Datenschutz-Klausel für PayPal
Unter bestimmten Umständen können Sie digitale Produkte über PayPal online bezahlen. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt. Klassische Kontonummer gibt es bei PayPal nicht. PayPal erlaubt es, Online-Zahlungen an Dritte anzuweisen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt zudem Treuhänderaufgaben und bietet Dienste im Sinne des Käuferschutzes an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Artikel XII. Besondere Datenschutz-Klausel Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren (SZMnG) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert Unique User veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten Page Impression und Visits. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
- 1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen. - 2. Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen: IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IPAdresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IPAdressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung ioam.de", ein Local Storage Object oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client- Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren (SZMnG) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt. - 3. Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
• Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
• Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp. - 4. Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IPAdresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert. - 5. Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
• Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
• Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
• Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/) - 6. Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen. Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
Artikel XIII. Besondere Datenschutz-Klauseln für externe Dienste
Push-Benachrichtigungen
Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über aktuelle Entwicklungen in Lüchow-Dannenberg und Servicebenachrichtigungen aus dem Verlag.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.
Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc..
CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.
Conversar.io
"Zur Analyse von Nutzerkommentaren hinsichtlich der Einhaltung unserer Netiquette-Regeln nutzen wir das Moderations-Tool Conversario der ferret go GmbH, Brauerstraße 14, 16321 Bernau bei Berlin. Folgende Daten werden dabei in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO) verarbeitet: NutzerID / NutzerName (Facebook Name) / Nutzerbild / Kommentartext / KommentarID / Datum & Uhrzeit des Kommentars.
Plista
19. Nov. gestrichen
EJZ.de verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.ejz.de
Ihre Einwilligungs-ID: rTcgfUPVDxEb7KElKXk2YbJYun2EBzbE3w2OCUJYNwCj3BxdhM3qpw==Einwilligungsdatum: Mittwoch, 1. Februar 2023 um 16:53:53 MEZ
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 21.04.23 von Cookiebot aktualisiert:
Notwendig (5)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_pk_testcookie_domain | sta.ejz.de | Dieser Cookie bestimmt, ob der Browser Cookies akzeptiert. | 1 Tag | HTTP Cookie |
CONSENT [x2] | Google YouTube |
Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | 2 Jahre | HTTP Cookie |
CookieConsent | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 6 Monate | HTTP Cookie |
EJZID | www.ejz.de | Anstehend | Session | HTTP Cookie |
Präferenzen (15)
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
__Host-logged-out-session | Dropbox | Wird verwendet, um Inhalte über Dropbox zu implementieren oder zu übertragen. | Session | HTTP Cookie |
firstView | www.ejz.de | Anstehend | 4 Tage | HTTP Cookie |
gvc | Dropbox | Wird verwendet, um Inhalte über Dropbox zu implementieren oder zu übertragen. | 399 Tage | HTTP Cookie |
locale | Dropbox | Der Cookie bestimmt die bevorzugte Sprache und Ländereinstellung des Besuchers. Dies ermöglicht es der Webseite, Inhalte zu zeigen, die für diese Region und Sprache am relevantesten sind. | 399 Tage | HTTP Cookie |
rc::a | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen. | Persistent | HTML Local Storage | |
rc::c | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. | Session | HTML Local Storage | |
uc_session | Dropbox | Bestimmt, ob der Besucher das Cookie-Zustimmungsfeld akzeptiert hat. | Session | HTTP Cookie |
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-cast-available | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-cast-installed | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-connected-devices | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-fast-check-period | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
Statistiken (9)
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
__Host-js_csrf | Dropbox | Wird verwendet, um Inhalte über Dropbox zu implementieren oder zu übertragen. | 399 Tage | HTTP Cookie |
__Host-ss | Dropbox | Wird verwendet, um Inhalte über Dropbox zu implementieren oder zu übertragen. | 3 Jahre | HTTP Cookie |
_ga | www.ejz.de | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 399 Tage | HTTP Cookie |
_gat | www.ejz.de | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | HTTP Cookie |
_gid | www.ejz.de | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag | HTTP Cookie |
_pk_id# | sta.ejz.de | Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden. | 1 Jahr | HTTP Cookie |
_pk_ses# | sta.ejz.de | Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen. | 1 Tag | HTTP Cookie |
ejzklicks | www.ejz.de | Anstehend | 1 Tag | HTTP Cookie |
t | Dropbox | Speichert Daten darüber, welche Websites der Nutzer besucht hat. | 399 Tage | HTTP Cookie |
Marketing (6)
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fbssls_ | www.ejz.de | Sammelt Daten über die Nutzung des Kommentarsystems auf der Website durch den Besucher, außerdem registriert es, welche Blogs/Artikel der Besucher gelesen hat - dies kann für Marketingzwecke verwendet werden. | Session | HTML Local Storage |
mro-data | api.meineregiononline.de | Anstehend | Session | HTTP Cookie |
OAID | ads.koehring.net | Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt. | 1 Jahr | HTTP Cookie |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage | HTTP Cookie |
www/delivery/lg.php | ads.koehring.net | Sammelt Daten über Präferenzen und Verhalten der Besucher auf der Webseite - Diese Informationen werden verwendet, um Inhalte und Werbung für den jeweiligen Besucher relevanter zu machen. | Session | Pixel Tracker |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session | HTTP Cookie |
Aktuelle Version
Änderungshistorie.
- 01.05.2018: Artikel V,VI – Ergänzung Rechtsgrundlagen, Gliederungsanpassung, Aufnahme Datenschutz-Klausel Google Adsense & Paypal.
- 08.05.2018: Aufnahme Datenschutz-Klausel Plista.com
- 19.11.2019: Artikel XII, XIII Plista gestrichen. Service wird nicht mehr in Anspruch genommen.
- 12.11.2020: Artikel XIII Cleverpush aufgenommen, Artikel VIII Google Analytics gestrichen, Service wird nicht mehr in Anspruch genommen., Artikel IX Google Adsense gestrichen, Service wird nicht mehr in Anspruch genommen. Artikel X Facebook gestrichen, Service wird nicht mehr in Anspruch genommen.
- 12.01.2021: Aufnahme Inf-Online, Aufnahme Conversar.io